Modul IV: Präklinische
Übungen |
Kennnummer:
IV. 1.18 |
Workload:
200 h |
Credits:
8 |
Studien-semester:
1.-2.
Sem. |
Häufigkeit des Angebots:
1 x zweijährig |
Dauer:
2 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit:
Seminare:
10%
Übungen: 80%
Vorlesungen: 10% |
Kontaktzeit:
128h
(16 Tage) |
Selbststudium:
72
h |
Geplante Gruppengröße:
30 Teilnehmer/innen |
Lernergebnisse (learning
outcomes) / Kompetenzen
Die Teilnehmer/innen:
-
diagnostizieren die endodontisch fokussierte Zahnanatomie anhand von
Röntgenbildern;
-
planen
auf Grundlage von Zahntyp und individueller Anatomie Zugang und
Präparation;
-
legen
Kofferdam an Modellen im Phantomkopf an;
-
schaffen einen geradlinigen Zugang zu den vorhandenen Kanalsystemen;
-
wenden
verschiedene NiTi Systeme eigenständig an;
-
kennen
Geometrie und Aufbau von NiTi Instrumenten und ihre klinische
Relevanz;
-
kennen
wesentliche Maßnahmen zur Desinfektion des Kanalsystems;
-
grenzen
entsprechend des individuellen Falls für die endodontische
Behandlung den Einsatz desinfizierender Maßnahmen gegeneinander ab;
-
wenden
Mineraltrioxidaggregat entsprechend der Indikation an;
-
entfernen zuverlässig und vollständig Wurzelfüllmaterial aus dem
Kanalsystem;
-
können
die Behandlung bei bereits erfolgter endodontischer Erstbehandlung
revidieren;
-
entfernen zementierte Stifte und frakturierte Instrumente aus dem
Kanalsystem;
-
wenden
verschiedene Wurzelfülltechniken eigenständig an;
-
führen
klinische Endodontie indirekt über den Spiegel mit Hilfe des
Dentalmikroskopes aus;
-
kennen
wesentliche Literaturstellen / Forschungsergebnisse vorgenannter
Arbeitsschritte
-
benennen befundbezogene Indikationen und Prognosen
postendodontischer Therapie
|
Inhalte
-
Anwendung des Operationsmikroskopes
-
Zugang
zum Kanalsystem
-
Aufbereitung manuell mit 3 Techniken
-
Aufbereitung maschinell mit ca. 6 NiTi Systemen
-
Desinfektion des Kanalsystems mit Spüllösungen und medikamentösen
Einlagen
-
Wurzelfüllungen mit 3 sich grundsätzlich unterscheidenden Techniken
-
Revisionen bereits endodontisch behandelter Zähne
-
Entfernung von Fragmenten
-
Verschluss von Perforationen
-
Restaurative Zahnheilkunde mit postendodontischer Therapie
|
Lehrformen:
Vorlesungen
mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate
(Präsentation mit Beamer). |
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine |
Prüfungsformen:
In-vitro
Behandlung von 2 Molaren am Phantomkopf |
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulteilprüfungen |
Verantwortliche Lehrende:
Sonntag
(Düsseldorf), Peters (San Francisco), Zehnder (Zürich), v.d. Sluis
(Groningen) |
Sonstige
Informationen
Weitere Lehrende:
Appel
(Bonn), Setzer (Philadelphia), Walsch (München), u.a.
Literatur:
|