Allgemeines
Das Studium ist in 8 Module eingeteilt, die mit 4 bis 16 ECTS Punkten bewertet werden. Insgesamt werden 60 Punkte vergeben von denen jeder mit einem Zeitaufwand von 25 Arbeitsstunden kalkuliert wird. Insgesamt ergibt sich somit eine Arbeitsbelastung von ca. 1500 Arbeitsstunden einschließlich der Abschlussprüfung.
Die Kontaktzeit beträgt ca. 50 Unterrichtstage, die primär in Düsseldorf an der Heinrich-Heine-Universität an Wochenenden und im Blockunterricht abgehalten werden. Praktische Kurse können bei Bedarf auch an einer anderen Universität abgehalten werden. Die nicht während der Kontaktzeit erbrachten Studienanteile werden in Selbstlernphasen durch Patientenbehandlung, Vorbereitung von Modulen sowie der Ausarbeitung einer Masterthesis erarbeitet.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sind:
1. Ein zahnmedizinischer Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern (240 Credit points) und
2. Eine in Deutschland anerkannte zahnärztliche Approbation oder Berufserlaubnis
3. Nachweis anschließender allgemein-zahnärztlicher Tätigkeit in einer Praxis/ Universität von mindestens 1 Jahr und
4. Gute Deutschkenntnisse (ausländische Teilnehmer müssen Kenntnisse ab Niveaustufe C1 nachweisen)
Die Entscheidung über den Zugang oder die Ablehnung wird den Bewerber/innen vom Prüfungsausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schriftlich mitgeteilt.
Teilnehmer und Ausstattung
Insgesamt werden an dem von der Düsseldorf Dental Academy veranstalteten Studiengang maximal 28 Teilnehmer zugelassen. Für alle Teilnehmer steht während der praktischen Übungen je ein Arbeitsplatz mit je einem Dentalmikroskop zur Verfügung. Auch die weitere Ausstattung ist auf die volle Teilnehmerzahl ausgelegt.
Abschluss
Nach erfolgreich absolviertem Studium wird der Titel Master of Science (M.Sc.) von der Heinrich-Heine Universität verliehen. Voraussetzung für die Vergabe sind:
a) der Erwerb von 60 ECTS
b) eine erfolgreich verfasste & verteidigte Masterthesis
Zeitplan
Eine detaillierte Abstimmung des Zeitplans findet zurzeit noch statt. Folgende Termine können wir Ihnen bereits jetzt schon mitteilen (Änderungen vorbehalten):
Einführungstage | 01.06.-02.06.2018 |
Praktischer Blockunterricht I | 23.07.-28.07.2018 |
Praktischer Blockunterricht II | 20.08.-25.08.2018 |
Wissenschaftliches Arbeiten I | 07.09.-08.09.2018 |
Grundlagen I | 28.09.-29.09.2018 |
11.10.-13.10.2018 | |
Grundlagen II | 09.11.-10.11.2018 |
Grundlagen III | 23.11.-24.11.2018 |
Interdisziplinäre Fächer I | 31.01.-02.02.2019 |
Interdisziplinäre Fächer II | 21.02.-23.02.2019 |
Praktischer Blockunterricht III | 13.03.-16.03.2019 |
Interdisziplinäre Fächer III | 04.04.-06.04.2019 |
Interdisziplinäre Fächer IV | 10.05.-11.05.2019 |
Klinischer Unterricht I | 14.06.-15.06.2019 |
Klinischer Unterricht II | 10.07.-13.07.2019 |
Forschungsprojekt I | 06.09.-07.09.2019 |
Praktischer Unterricht | 27.09.-28.09.2019 |
Forschungsprojekt II | 08.11.-09.11.2019 |
Kurszeiten täglich von 09.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr.