Die Düsseldorf Dental Academy bietet einen spezialisierten zahnmedizinischen Studiengang für Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an.
Seit der Gründung der Akademie 2009 bietet dieser erste deutsche Masterstudiengang Endodontologie die Möglichkeit berufsbegleitend, mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt den Titel „Master of Science“ (M.Sc.) im Bereich Endodontologie zu erwerben.
Der Studiengang richtet sich an alle erfahrenen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich der Endodontologie in Klinik und Forschung widmen möchten. Voraussetzung ist eine mindestens einjährige praktische Berufserfahrung, eine deutsche Approbation oder eine Anerkennung in Deutschland oder innerhalb der EU.
Informationen zu administrativen Fragen finden Sie auf einer gesonderten Seite hier.
Allgemeines
Das Studium ist in 8 Module eingeteilt, die mit 4 bis 16 ECTS Punkten bewertet werden. Insgesamt werden 60 ECTS vergeben, von denen jeder mit einem Zeitaufwand von 25 Arbeitsstunden kalkuliert wird. Insgesamt ergibt sich somit eine Arbeitsbelastung von ca. 1500 Arbeitsstunden einschließlich der Abschlussprüfung oder umgerechnet 15,8 Arbeitsstunden pro Woche.
Die Kontaktzeit an den Unterrichtsorten beträgt ca. 50 Tage während des gesamten Studiums. Theoretischen Kurstage finden in Düsseldorf, praktischen Kurstage in Bensheim bei Frankfurt an Wochenenden und im Blockunterricht statt. Die nicht während der Kontaktzeit erbrachten Studienanteile werden in Selbstlernphasen durch Patientenbehandlung, Vorbereitung von Modulen sowie der Ausarbeitung einer Masterthesis erarbeitet.
Ziele des Studiengangs
Das Ziel des Masterstudiengangs Endodontologie ist die anwendungsorientierte akademische Weiterbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten im Bereich der Endodontologie. Insgesamt soll die Professionalität der Studierenden sowohl hinsichtlich des aktuellen wissenschaftlichen Standards als auch der praktischen Tätigkeit im Bereich Endodontologie gesteigert werden. Die Studierenden werden im Bereich Endodontologie für die Praxis und/oder eine wissenschaftliche Tätigkeit in Lehre bzw. Forschung vorbereitet. Das Erreichen dieses Zieles wird durch einen eher praxisorientierten Studiengang verwirklicht und kontinuierlich anhand von Evaluationen systematisch weiterentwickelt. Der Studiengang zeichnet sich sowohl durch seine Praxisnähe als auch durch seine anwendungsorientierte Forschung aus.
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sind:
- Ein zahnmedizinischer Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern (240 Credit points) und
- Eine in Deutschland anerkannte zahnärztliche Approbation oder Berufserlaubnis
- Nachweis anschließender allgemein-zahnärztlicher Tätigkeit in einer Praxis/ Universität von mindestens 1 Jahr und
- Gute Deutschkenntnisse (ausländische Teilnehmer müssen Kenntnisse ab Niveaustufe C1 nachweisen)
Die Entscheidung über den Zugang oder die Ablehnung wird den Bewerber/innen vom Prüfungsausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schriftlich mitgeteilt.
Teilnehmer und Ausstattung
Insgesamt werden an dem von der Düsseldorf Dental Academy veranstalteten Studiengang maximal 28 Teilnehmer zugelassen. Für alle Teilnehmer steht während der praktischen Übungen je ein Arbeitsplatz mit je einem Dentalmikroskop zur Verfügung. Auch die weitere Ausstattung ist auf die volle Teilnehmerzahl ausgelegt.
Abschluss
Nach erfolgreich absolviertem Studium wird der Titel Master of Science (M.Sc.) von der Heinrich-Heine Universität verliehen. Voraussetzung für die Vergabe sind:
- der Erwerb von 60 ECTS
- eine erfolgreich verfasste & positiv bewertete Masterthesis
Zeitplan und Orte
Die Lehrveranstaltungen sind in der Regel an Wochenenden und im Blockunterricht statt. Es finden ca. 36 Kurstage in Düsseldorf und ca. 14 Kurstage in Bensheim statt.
Zur besseren Planung wird der Zeitplan für das Folgesemester mit den Referenten und unter Berücksichtigung der organisatorischen Rahmenbedingungen jeweils für den gesamten Zeitraum des Studien-Jahrgang im Voraus geplant.
Die Termine im Einzelnen können Sie auf der Seite des aktuellen Studienjahrs nachlesen. Änderungen sind selbstverständlich vorbehalten.
Kurszeiten sind regelmäßig täglich von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr.
Modulplan
Der Studiengang besteht aus insgesamt 8 Modulen. Sie finden im Folgenden die Beschreibung der einzelnen Module.
(Stand: 15.07.2022 )
Modul I: Angewandte Grundlagen | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
I. 7.22 | 100 h | 4 | 1. Sem. | 1 x zweijährig | 1 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 40% |
40h |
60 h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
Multiple Choice Klausur am Präsenztag Dauer: 45-60 Minuten |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulprüfung |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Henrich (Düsseldorf), Foth (Halle) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: Sanner (Frankfurt) u.a. Literatur:
|
Modul II: Wissenschaftlich-endodontologische Methodik | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
II. 7. 22 | 100 h | 4 | 1. Sem. | 1 x zweijährig | 1 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 50% |
40h |
60 h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate (Präsentation mit Beamer). |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
2 Literaturreferate (nach Vorgaben) als Präsentation Dauer: 24-32 Stunden |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulprüfung |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Hülsmann (Göttingen), Schäfer (Münster) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: .05 Statistikteam (Düsseldorf), Gernhardt (Halle) u.a. Literatur:
|
Modul III: Interdisziplinäre Fächer | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
III.7.22 | 175h | 7 | 1.-2. Sem. | 1 x zweijährig | 2 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 40% |
64h |
110h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
1 Multiple Choice Klausur am Präsenztag Dauer: 45-60 Minuten |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulteilprüfungen |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Schäfer (Münster), Filippi (Basel), Krastl (Würzburg), Weiger (Basel), Shemesh (Amsterdam), Gierthmühlen (Düsseldorf) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: Paqué (Zürich), Reichert (Regensburg), u.a. Literatur:
|
Modul IV: Präklinische Übungen | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
IV.7.22 | 200 h | 8 | 1.-2. Sem. | 1 x zweijährig | 2 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 30% |
144h |
56 h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate (Präsentation mit Beamer). |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
In-vitro Behandlung am Phantomkopf Dauer: 6 Stunden |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulteilprüfungen |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Sonntag (Düsseldorf), Peters (Brisbane), Zehnder (Zürich), v.d. Sluis (Groningen) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: Appel (Bonn), Setzer (Philadelphia), Walsch (München), u.a. Literatur:
|
Modul V: Klinische Endodontie | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
VI.7.22 | 300 h | 12 | 2.-3. Sem. | 1 x zweijährig | 2 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 20% |
48 h |
252 h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Patientenbehandlung mit begleitenden Vorlesungen und Seminaren |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
2 Fallpräsentationen (als Präsentation sowie schriftlich ausgearbeitet als Publikation), 1 klinische Behandlung unter Aufsicht, Einreichung von 10 aus 120 Fällen (nach spezifischen Anforderungen) Dauer: 24-32 Stunden Einreichung von 10 aus 120 Fällen (nach spezifischen Anforderungen) Dauer: 180 Stunden |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulteilprüfungen |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Bürklein (Münster), Bitter (Berlin) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: Beikler (Hamburg), Schloss (Nürnberg) Literatur:
|
Modul VI: Begleitendes klinisches Training | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
V.7.22 | 100 h | 4 | 3. Sem. | 1 x zweijährig | 1 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 30% |
24 h |
76 h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate durch Präsentation mit Beamer. |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
Schriftliche Einreichung von Unterlagen zum Qualitätsmanagement der endodontischen Therapie in der Praxis Dauer: 24-32 Stunden |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulprüfung |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Dr. Rapsch (Rheine), Schloss (Nürnberg) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: keine Literatur:
|
Modul VII: Forschungsprojekt | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
VII.7.22 | 100 h | 5 | 3. Sem. | 1 x zweijährig | 2 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 70% |
32 h |
68 h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate durch Präsentation mit Beamer. |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
Keine |
|||||
Prüfungsform | |||||
Manuskript zum Forschungsprojekt Dauer: 40-60 Stunden |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulprüfung |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Hülsmann (Göttingen), Schäfer (Münster), Sonntag (Düsseldorf) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Weitere Lehrende: Statistikteam u.a. Literatur:
|
Modul VIII: Masterthesis | |||||
Kennnummer | Arbeitsbelastung | Credits | Studien- semester |
Häufigkeit des Angebots |
Dauer |
VIII. 7.22 | 400 h | 16 | 4. Sem. | 1 x zweijährig | 1 Semester |
Lehre in der Kontaktzeit |
Kontaktzeit | Selbststudium | Gruppengröße | ||
Seminare: 0% |
keine |
400h | 28 Teilnehmer/innen | ||
Lernergebnisse / Kompetenzen | |||||
Die Teilnehmer/innen:
Prüfung: Die Teilnehmer/innen:
|
|||||
Inhalte | |||||
|
|||||
Lehrformen | |||||
keine |
|||||
Teilnahmevoraussetzungen | |||||
|
|||||
Prüfungsform | |||||
Schriftliche Masterthesis, mündliche Prüfung Dauer: max. 400 Stunden |
|||||
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten | |||||
Bestandene Modulprüfungen, Zulassung zur Masterthesis |
|||||
Verantwortliche Lehrende | |||||
Hülsmann (Zürich), Schäfer (Münster), Sonntag (Düsseldorf) | |||||
Sonstige Informationen | |||||
Prüfung: Schriftliche Masterthese, die von zwei Gutachtern beurteilt wird Literatur: Gemäß dem Thema der Masterthese |