de en

Die Düsseldorf Dental Academy bietet einen spezialisierten zahnmedizinischen Studiengang für Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf an.

Seit der Gründung der Akademie 2009 bietet dieser erste deutsche Masterstudiengang Endodontologie die Möglichkeit berufsbegleitend, mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt den Titel „Master of Science“ (M.Sc.) im Bereich Endodontologie zu erwerben.

Der Studiengang richtet sich an alle erfahrenen Zahnärztinnen und Zahnärzte, die sich der Endodontologie in Klinik und Forschung widmen möchten. Voraussetzung ist eine mindestens einjährige praktische Berufserfahrung, eine deutsche Approbation oder eine Anerkennung in Deutschland oder innerhalb der EU. 

Informationen zu administrativen Fragen finden Sie auf einer gesonderten Seite hier.

Allgemeines

Das Studium ist in 8 Module eingeteilt, die mit 4 bis 16 ECTS Punkten bewertet werden. Insgesamt werden 60 ECTS vergeben, von denen jeder mit einem Zeitaufwand von 25 Arbeitsstunden kalkuliert wird. Insgesamt ergibt sich somit eine Arbeitsbelastung von ca. 1500 Arbeitsstunden einschließlich der Abschlussprüfung oder umgerechnet 15,8 Arbeitsstunden pro Woche.

Die Kontaktzeit an den Unterrichtsorten beträgt ca. 50 Tage während des gesamten Studiums. Theoretischen Kurstage finden in Düsseldorf, praktischen Kurstage in Bensheim bei Frankfurt  an Wochenenden und im Blockunterricht statt. Die nicht während der Kontaktzeit erbrachten Studienanteile werden in Selbstlernphasen durch Patientenbehandlung, Vorbereitung von Modulen sowie der Ausarbeitung einer Masterthesis erarbeitet.

Ziele des Studiengangs

Das Ziel des Masterstudiengangs Endodontologie ist die anwendungsorientierte akademische Weiterbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten im Bereich der Endodontologie. Insgesamt soll die Professionalität der Studierenden sowohl hinsichtlich des aktuellen wissenschaftlichen Standards als auch der praktischen Tätigkeit im Bereich Endodontologie gesteigert werden. Die Studierenden werden im Bereich Endodontologie für die Praxis und/oder eine wissenschaftliche Tätigkeit in Lehre bzw. Forschung vorbereitet. Das Erreichen dieses Zieles wird durch einen eher praxisorientierten Studiengang verwirklicht und kontinuierlich anhand von Evaluationen systematisch weiterentwickelt. Der Studiengang zeichnet sich sowohl durch seine Praxisnähe als auch durch seine anwendungsorientierte Forschung aus.

Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzungen für den Zugang zum Masterstudiengang Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf sind:

  1. Ein zahnmedizinischer Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens acht Semestern (240 Credit points) und
  2. Eine in Deutschland anerkannte zahnärztliche Approbation oder Berufserlaubnis
  3. Nachweis anschließender allgemein-zahnärztlicher Tätigkeit in einer Praxis/ Universität von mindestens 1 Jahr und
  4. Gute Deutschkenntnisse (ausländische Teilnehmer müssen Kenntnisse ab Niveaustufe C1 nachweisen)

Die Entscheidung über den Zugang oder die Ablehnung wird den Bewerber/innen vom Prüfungsausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf schriftlich mitgeteilt.

Teilnehmer und Ausstattung

Insgesamt werden an dem von der Düsseldorf Dental Academy veranstalteten Studiengang maximal 28 Teilnehmer zugelassen. Für alle Teilnehmer steht während der praktischen Übungen je ein Arbeitsplatz mit je einem Dentalmikroskop zur Verfügung. Auch die weitere Ausstattung ist auf die volle Teilnehmerzahl ausgelegt.

Abschluss

Nach erfolgreich absolviertem Studium wird der Titel Master of Science (M.Sc.) von der Heinrich-Heine Universität verliehen. Voraussetzung für die Vergabe sind:

  1. der Erwerb von 60 ECTS
  2. eine erfolgreich verfasste & positiv bewertete Masterthesis

Zeitplan und Orte

Die Lehrveranstaltungen sind in der Regel an Wochenenden und im Blockunterricht statt. Es finden ca. 36 Kurstage in Düsseldorf und ca. 14 Kurstage in Bensheim statt.

Zur besseren Planung wird der Zeitplan für das Folgesemester mit den Referenten und unter Berücksichtigung der organisatorischen Rahmenbedingungen jeweils für den gesamten Zeitraum des Studien-Jahrgang im Voraus geplant.

Die Termine im Einzelnen können Sie auf der Seite des aktuellen Studienjahrs nachlesen. Änderungen sind selbstverständlich vorbehalten.

Kurszeiten sind regelmäßig täglich von 09:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr.

Modulplan

Der Studiengang besteht aus insgesamt 8 Modulen. Sie finden im Folgenden die Beschreibung der einzelnen Module.

(Stand:  15.07.2022 )

Modul I: Angewandte Grundlagen
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
I. 7.22 100 h 4 1. Sem. 1 x zweijährig 1 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 40%
Übungen: 20%
Vorlesungen: 40%

40h
(5 Tage)

60 h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • nennen und erläutern Strukturen und die Funktionen von Zahngeweben und Pulpa mit allen Bestandteilen sowie deren Schmerzmechanismen; 

  • benennen zeichnerisch dargestellte endodontologische Strukturen und deren Bedeutung;

  • kennen schmerztherapeutisch und pharmakologisch relevante endodontologische Aspekte 

  • rezeptieren in Bezug auf die endodontischen Therapie relevante Medikamente angemessen;

  • geben den Ablauf von Infektionsprozessen unter Bezugnahme auf mikrobielle Keimspektren des Endodonts und der Mundhöhle wieder;

  • unterscheiden zwischen natürlicher und erworbener Immunreaktionen im Hinblick auf endodontogische Erkrankungen in Ursache, Ablauf und Wirkung

Inhalte
  • Struktureller Aufbau und Funktion von Zahnhartgewebe und Pulpa

  • Schmerzmechanismen der Pulpa

  • Anatomie von Zahn und Pulpa

  • Wirkungsweise und Indikationen endodontologisch relevanter Pharmaka

  • Mikrobiologisch-immunologische Grundlagen und Infektabwehr

  • Klinik, Diagnostik und Therapie von Schmerzen im Kopf- und Gesichtsbereich

  • Aktuelle und wenig verbreitete Verfahren der Anästhesie

  • Toxikologie

  • Allergologie

Lehrformen

Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

Multiple Choice Klausur am Präsenztag

Dauer: 45-60 Minuten
Umfang: 10-20 Fragen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Verantwortliche Lehrende
Henrich (Düsseldorf), Foth (Halle)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: Sanner (Frankfurt) u.a.

Literatur:

  • Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul II: Wissenschaftlich-endodontologische Methodik
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
II. 7. 22 100 h 4 1. Sem. 1 x zweijährig 1 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 50%
Übungen: 30%
Vorlesungen: 20%

40h
(5 Tage)

60 h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • kennen die Ziele der evidenzbasierten Zahnmedizin;

  • nutzen gezielt elektronische Literaturdatenbanken in Hinblick auf endodontologische Fragestellungen;

  • recherchieren eigenständig ein vorgegebenes Thema aus der Endodontologie;

  • analysieren Literatur auf ihre Wertigkeit in Bezug auf eine definierte endodontologische Fragestellung;

  • können die Inhalte eines Fachbeitrages aus dem Bereich der Endodontologie vor einer Gruppe präsentieren;

  • kennen die wichtigsten statistischen Parameter endodontologischer in-vitro und in-vivo Forschung

Inhalte
  • Evidenzbasierte Zahnheilkunde

  • Datenbankrecherche und Literatursuche

  • Literaturanalyse

  • Literaturbesprechung

  • Statistik

Lehrformen

Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate (Präsentation mit Beamer).

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

2 Literaturreferate (nach Vorgaben) als Präsentation

Dauer: 24-32 Stunden
Umfang: Literaturreferate je 10-15 Folien als ppt/keynote

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Verantwortliche Lehrende
Hülsmann (Göttingen), Schäfer (Münster)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: .05 Statistikteam (Düsseldorf), Gernhardt (Halle)  u.a.

Literatur:

  • Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift - EbM Splitter
  • Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Hand out mit aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul III: Interdisziplinäre Fächer
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
III.7.22 175h 7 1.-2. Sem. 1 x zweijährig 2 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 40%
Übungen: 15%
Vorlesungen: 45%

64h
(8 Tage)

110h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • können anatomisch-endodontologische Varianten diagnostizieren und diese durch geeignete radiologische Techniken darstellen ;

  • kennen Indikation und Anwendung moderner bildgebender Verfahren (z.B. digitale Volumentomografie) speziell in Hinblick auf deren Anwendung in der Endodontie; 

  • treffen diagnostische und prognostische Abgrenzungen zwischen implantologischen und parodontologisch/endodontischen Therapievarianten und können diese Abgrenzung systematisch / fachlich begründen;

  • entwickeln spezifische Behandlungspläne für Endodontie im Milch- und Wechselgebiss;

  • klassifizieren Vorgehen und Medikation nach Trauma zur Zahnerhaltenden Therapie

  • kennen wesentliche Inhaltsstoffen endodontischer Materialien;

  • erkennen Medikamente und Materialien der endodontischen Therapie mit Wechselwirkungen;

  • wissen potenziell auftretende allgemeinmedizinische Zwischenfälle während der endodontischen Behandlung einzuschätzen und darauf zu reagieren;

  • erläutern die unter forensischen Aspekten erforderliche Aufklärung und Dokumentation vor und nach der endodontischen Behandlung fachlich angemessen;

  • setzen die Leitlinien entsprechend ihrer Bedeutung bei endodontischer Therapie in der Behandlungsplanung eines Patienten um.

Inhalte
  • Radiologie des physiologischen und pathologischen Endodonts

  • Anatomie des Endodonts

  • Implantologie in Abgrenzug zur Endodontie

  • Parodontologie & endodontische Erkrankungen

  • Traumatologie & Zahnerhaltung

  • Endodontie im Milchgebiss

  • Werkstoffkunde endodontologischer Materialien

  • Innere Medizin / Notfallmedizin mit Bezug auf endodontische Therapie

  • Forensik der endodontischen Behandlung

  • Orale Pathologie endodontischer Erkrankungen

Lehrformen

Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

1 Multiple Choice Klausur am Präsenztag

Dauer: 45-60 Minuten
Umfang: 15-20 Fragen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulteilprüfungen

Verantwortliche Lehrende
Schäfer (Münster), Filippi (Basel), Krastl (Würzburg), Weiger (Basel), Shemesh (Amsterdam), Gierthmühlen (Düsseldorf)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: Paqué (Zürich), Reichert (Regensburg), u.a.

Literatur:

  • Weitere Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Hand-out mit aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul IV: Präklinische Übungen
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
IV.7.22 200 h 8 1.-2. Sem. 1 x zweijährig 2 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 30%
Übungen: 60%
Vorlesungen: 10%

144h
(18 Tage)

56 h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • diagnostizieren die endodontisch fokussierte Zahnanatomie anhand von Röntgenbildern;
  • planen auf Grundlage von Zahntyp und individueller Anatomie Zugang und Präparation;
  • legen Kofferdam an Modellen im Phantomkopf an
  • schaffen einen geradlinigen Zugang zu den vorhandenen Kanalsystemen;
    wenden verschiedene NiTi Systeme eigenständig an
  • kennen Geometrie und Aufbau von NiTi Instrumenten und ihre klinische Relevanz
  • kennen wesentliche Maßnahmen zur Desinfektion des Kanalsystems
  • grenzen entsprechend des individuellen Falls für die endodontische Behandlung den Einsatz desinfizierender Maßnahmen gegeneinander ab
  • wenden Mineraltrioxidaggregat entsprechend der Indikation an
  • entfernen zuverlässig und vollständig Wurzelfüllmaterial aus dem Kanalsystem
  • können die Behandlung bei bereits erfolgter endodontischer Erstbehandlung revidieren
  • entfernen zementierte Stifte und frakturierte Instrumente aus dem Kanalsystem
  • wenden verschiedene Wurzelfülltechniken eigenständig an
  • führen klinische Endodontie indirekt über den Spiegel mit Hilfe des Dentalmikroskopes aus
  • kennen wesentliche Literaturstellen / Forschungsergebnisse vorgenannter Arbeitsschritte
  • benennen befundbezogene Indikationen und Prognosen postendodontischer Therapie
Inhalte
  • Anwendung des Operationsmikroskopes
  • Zugang zum Kanalsystem
  • Aufbereitung manuell mit 3 Techniken
  • Aufbereitung maschinell mit ca. 6 NiTi Systemen
  • Desinfektion des Kanalsystems mit Spüllösungen und medikamentösen Einlagen
  • Wurzelfüllungen mit 3 sich grundsätzlich unterscheidenden Techniken
  • Revisionen bereits endodontisch behandelter Zähne
  • Entfernung von Fragmenten
  • Verschluss von Perforationen
  • Restaurative Zahnheilkunde mit postendodontischer Therapie
Lehrformen

Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate (Präsentation mit Beamer).

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

In-vitro Behandlung am Phantomkopf

Dauer: 6 Stunden
Umfang: 2 Molaren von Trepanataion bis WF mit adhäsivem Verschluss

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulteilprüfungen

Verantwortliche Lehrende
Sonntag (Düsseldorf), Peters (Brisbane), Zehnder (Zürich), v.d. Sluis (Groningen)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: Appel (Bonn), Setzer (Philadelphia), Walsch (München), u.a.

Literatur:

  • Weitere Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Hand out mit aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul V: Klinische Endodontie
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
VI.7.22 300 h 12 2.-3. Sem. 1 x zweijährig 2 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 20%
Behandlung: 75%
Vorlesungen: 5%

48 h
(6 Tage)

252 h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • befunden Patienten vollständig unter Fokussierung auf eine endodontische Erkrankung
  • erstellen aufgrund der endodontischen Befunde Diagnosen sowie Differentialdiagnosen
  • planen die weitere endodontische Therapie sowie interdisziplinäre Therapievarianten
  • beseitigen (wenn möglich) die Ursache der endodontischen Erkrankung
  • bauen den Zahn (wenn erforderlich) bakteriendicht wieder auf
  • erschließen das Kanalsystem unter Anwendung von koaxialem Licht und optischer Vergrößerung vollständig
  • desinfizieren und erweitern das Kanalsystem vollständig
  • verschließen das Kanalsystem mit Wurzelfüllmaterial und einem adhäsiven Aufbau
  • erstellen wenn erforderlich ein Provisorium vor der prothetischen Weiterbehandlung
  • prognostizieren den weiteren Verlauf für den behandelten Zahn,
    dokumentieren die Behandlung nach internationalen Standards der Endodontologie vollständig
  • dokumentieren die Behandlung nach internationalen Standards der Endodontologie vollständig
  • erstellen Präsentationen der Therapie vom Befund bis zur Epikrise
  • evaluieren die eigene endodontologische Behandlung unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur
Inhalte
  • Befundung des Endodonts & Diagnose der endodontischen Erkrankungen
  • Therapieplanung
  • Zugang zum Kanalsystem
  • Aufbereitung und Desinfektion manuell und maschinell
  • Wurzelfüllungen
  • Postendodontische Therapie
  • Prognose
  • Fallpräsentationen
Lehrformen

Patientenbehandlung mit begleitenden Vorlesungen und Seminaren

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

2 Fallpräsentationen (als Präsentation sowie schriftlich ausgearbeitet als Publikation), 1 klinische Behandlung unter Aufsicht, Einreichung von 10 aus 120 Fällen (nach spezifischen Anforderungen)

Dauer: 24-32 Stunden
Umfang: Fallpräsentationen als ppt/keynote mit je 10-15 Folien; schriftliche Ausarbeitung 6-10 DIN A4 Textseiten, Format Zeitschrift Endodontie

Einreichung von 10 aus 120 Fällen (nach spezifischen Anforderungen)

Dauer: 180 Stunden
Umfang: 120 Falleinreichungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulteilprüfungen

Verantwortliche Lehrende
Bürklein (Münster), Bitter (Berlin)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: Beikler (Hamburg), Schloss (Nürnberg)

Literatur:

  • Weitere Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Hand-out mit aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul VI: Begleitendes klinisches Training
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
V.7.22 100 h 4 3. Sem. 1 x zweijährig 1 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 30%
Übungen: 60%
Vorlesungen: 10%

24 h
(3 Tage)

76 h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • strukturieren die Assistenz bei Anwendung des OPM im Sinn der „4 handed dentistry“
  • setzen endochirurgische Maßnahmen in vitro am Schweinekiefer um
  • führen postendodontische Therapiemaßnahmen in vitro durch
  • dokumentieren die vorgenommene endodontische Therapie systematisch
  • etablieren ein System zum Qualitätsmanagement endodontischer Therapie in der Praxis
  • strukturieren dokumentiert die eigene Praxis für eine koordinierte endodontische Behandlung
  • führen qualitätssichernde Maßnahmen in den Praxisablauf ein
Inhalte
  • Endochirurgische Eingriffe
  • Mikrochirurgische Eingriffe
  • Dokumentation endodontischer Therapie
  • Qualitätsmanagement
  • Praxisorganisation im Hinblick auf systematische endodontische Therapie
  • Qualitätssicherung endodontischer Therapie
Lehrformen

Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate durch Präsentation mit Beamer.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

Schriftliche Einreichung von Unterlagen zum Qualitätsmanagement der endodontischen Therapie in der Praxis

Dauer: 24-32 Stunden
Umfang: max 20 DIN A4 Seiten einschließlich Abbildungen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Verantwortliche Lehrende
Dr. Rapsch (Rheine), Schloss (Nürnberg)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: keine

Literatur:

  • Weitere Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Hand-out mit aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul VII: Forschungsprojekt
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
VII.7.22 100 h 5 3. Sem. 1 x zweijährig 2 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 70%
Übungen: 20%
Vorlesungen: 10%

32 h
(4 Tage)

68 h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • erarbeiten eigenständig eine zu beantwortende endodontologische Fragestellung
  • analysieren die aktuelle Fach- und Forschungsliteratur mit Focus auf das zu erstellende Forschungsprojekt
  • entwickeln ein fachlich angemessenes Untersuchungsprotokoll
  • modifizieren das Projekt ggf. unter Berücksichtigung der statistischen Beratung
  • erstellen ein fachlich angemessenes, schriftliches Untersuchungsprotokoll
  • schätzen die Wertigkeit der eigenen Untersuchung im Vergleich zu internationaler Forschung ein
  • führen die Untersuchung entsprechend dem Protokoll durch
Inhalte
  • Erarbeitung einer zu beantwortenden endodontologischen Fragestellung
  • Literaturanalyse entsprechend der endodontologischen Fragestellung
  • Erstellen eines fachlich angemessenen Untersuchungsprotokolls
  • Statistische Vorprüfung des Forschungsprojektes gemeinsam mit Statistiker
  • Kritische Beurteilung der Grenzen des eigenen Forschungsprojektes
  • Durchführung der Untersuchung
Lehrformen

Vorlesungen mit begleitenden Übungen; Seminare mit Gruppenarbeiten und Referate durch Präsentation mit Beamer.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Prüfungsform

Manuskript zum Forschungsprojekt

Dauer: 40-60 Stunden
Umfang: 8-10 DIN A4 Seiten

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfung

Verantwortliche Lehrende
Hülsmann (Göttingen), Schäfer (Münster), Sonntag (Düsseldorf)
Sonstige Informationen

Weitere Lehrende: Statistikteam u.a.

Literatur:

  • Weitere Pflichtlektüre wird vor Beginn des Moduls bekannt gegeben.
  • Hand-out mit aktueller Literaturliste wird den Teilnehmer/innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Modul VIII: Masterthesis
Kennnummer Arbeitsbelastung Credits Studien-
semester
Häufigkeit
des Angebots
Dauer
VIII. 7.22 400 h 16 4. Sem. 1 x zweijährig 1 Semester
Lehre in der
Kontaktzeit
Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

Seminare: 0%

Vorlesungen: 0%

keine

400h 28 Teilnehmer/innen
Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Teilnehmer/innen:

  • recherchieren die relevante wissenschaftliche Literatur entsprechend der endodontologischen Fragestellung der Masterthesis
  • analysieren die Fach- und Forschungsliteratur und erstellen eine Übersicht über die in Hinblick auf das Thema der Masterthesis zu bearbeitenden Literaturstellen
  • beschreiben präzise die Methodik des Vorgehens
  • formulieren und fassen die Untersuchungsergebnisse zusammen
  • erstellen erläuternde Grafiken und Diagramme entsprechend der jeweiligen Erfordernisse des Themas
  • evaluieren schriftlich die Vor- und Nachteile des Vorgehens.

Prüfung: Die Teilnehmer/innen:

  • können unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung, ihres Fachwissens und der erworbenen endodontologische Kompetenzen fachliche Fragestellungen angemessen beantworten
  • fassen die Methodik und die Ergebnisse ihrer Masterthesis fachlich angemessen zusammen
  • kennen die fachlichen Stärken und Schwächen der eigenen Masterthesis
Inhalte
  • Literaturrecherche
  • Literaturübersicht
  • Ausformulieren der angewandten Methodik
  • Visuelle Darstellung der Untersuchungsergebnisse
  • Wertung der Untersuchungsergebnisse
  • Evaluation des Vorgehens
Lehrformen

keine

Teilnahmevoraussetzungen
  • für den Masterstudiengang Endodontologie zugelassen
  • mindestens 30 Kreditpunkte erworben
  • studienbegleitenden Prüfungen bestanden
Prüfungsform

Schriftliche Masterthesis, mündliche Prüfung

Dauer: max. 400 Stunden
Umfang: 25 - 30 DIN A4 Seiten einschließlich Deckblatt, jedoch ohne Literaturverzeichnis

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulprüfungen, Zulassung zur Masterthesis

Verantwortliche Lehrende
Hülsmann (Zürich), Schäfer (Münster), Sonntag (Düsseldorf)
Sonstige Informationen

Prüfung: Schriftliche Masterthese, die von zwei Gutachtern beurteilt wird

Literatur: Gemäß dem Thema der Masterthese

Die aktuelle Prüfungsordnung des Studiengangs

können Sie hier herunterladen: